Ein Kommentar von Roland Noé (kath.net)
Der Kommentar von Roland Noé auf kath.net feiert Donald Trumps Wahlsieg 2024 als Triumph für konservative Werte und gegen „woke“ Politik. Er sieht diesen Sieg als Erfüllung einer Prophezeiung und als Absage an den liberalen Journalismus und die Pro-Abtreibungspolitik der Demokraten. Laut Noé geht Trumps Erfolg mit einem kulturellen Wandel einher, in dem konservative Werte, wie sie etwa viele Katholiken vertreten, stärker Anerkennung finden.
Die fünf zentralen Punkte:
1. Erfüllte Prophezeiung und Symbol für Konservatismus
Noé sieht Trumps Wahlsieg als Bestätigung einer Prophezeiung von 2020 und als Zeichen für eine Rückkehr zu konservativen Werten, insbesondere im christlich-evangelikalen und katholischen Kontext.
2. Kritik an "Woke" Politik und Abtreibung
Der Kommentar kritisiert die liberalen Werte der Demokraten und hebt Trumps konservative Positionen hervor, die laut Noé im Einklang mit christlichen und moralischen Prinzipien stehen, insbesondere in Bezug auf Abtreibung.
3. Medienkritik an deutschsprachiger Berichterstattung
Noé kritisiert deutsche Medien, die seiner Meinung nach voreingenommen sind und die Wahl falsch dargestellt haben. Er wirft ihnen vor, ein verzerrtes Bild der politischen Stimmung in den USA zu vermitteln.
4. Stärkung von sozialen Netzwerken als alternative Informationsquelle
Der Kommentar hebt Plattformen wie X (ehemals Twitter) als verlässliche und aktuelle Informationsquellen hervor und lobt Elon Musks Einsatz für die Freiheit sozialer Medien während des Wahlkampfs.
5. Gewinner: Konservative und religiöse Werte
Noé sieht Katholiken und Abtreibungsgegner als große Gewinner der Wahl, da diese Gruppen in Trump und seinem Vize J.D. Vance wichtige politische Fürsprecher erhalten haben.
Seit Februar 2021 bin ich Pfarrer in der Pfarrei Hergiswil am See, Nidwalden (NW).
Stephan Schonhardt, Dorfplatz 15, CH-6052 Hergiswil am See
Sekretariat: +41 (0) 41 632 42 22
Direkt: +41 (0) 41 632 42 25
Deutschland: Stephan Schonhardt, Postfach 1101, D-79803 Dogern
Sämtliche Fotos sind entweder selbst aufgenommen, von KI erstellt oder der Webseite www.pixabay.com entnommen.