Kirchgemeinde Hergiswil


Hier finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten Presseberichte und Lesermeinungen zur Pfarrwahl und den Kirchenratswahlen in Hergiswil. 

 

Diese Ereignisse haben in unserer Gemeinde für viel Gesprächsstoff gesorgt und ich möchte Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven und Meinungen bieten. Tauchen Sie ein in die Berichterstattung und erfahren Sie mehr über die Hintergründe und Entwicklungen, die unsere Kirchgemeinde bewegen.


Nach Ausscheiden Sarbachs: Harmonie im Kirchenrat

Den Artikel zusammengefasst:
Seit dem 1. Juli ist Alfonso Ventrone Präsident des Kirchenrats der katholischen Kirche Hergiswil. Die früheren Konflikte im Kirchenrat mit dem abgewählten Präsidenten Daniel Sarbach und mit dem Pfarrer sind überwunden. Ventrone, der politisch erfahren ist, berichtet von einer positiven Bilanz nach dem ersten halben Jahr. Die Zusammenarbeit im Kirchenrat und mit dem Pfarrer sei harmonisch und konstruktiv.

Ventrone setzt sich dafür ein, geistliche und weltliche Angelegenheiten zu trennen, was bisher erfolgreich umgesetzt wurde. Diskussionen über das Stimmrecht des Pfarrers im Kirchenrat sind aktuell nicht mehr prioritär, da meist Einigkeit herrscht und zudem kantonale Vorgaben bestehen.

 

Anmerkung:

Schon vor der Wahl Sarbachs zum Präsidenten des Kirchenrates gab es unter Präsident Dudle nur reine Harmonie im Kirchenrat zwischen Pfarrer und den übrigen Räten. 


Lesermeinung zum Artikel aus der NZ vom 07.12.2024

Herzlichen Dank für diese Lesermeinung.


Interview vom 22.05.2024

Um das Interview zu lesen, klicken Sie bitte nebenstehendes Bild.




Im Kirchenrat Hergiswil bricht ein neues Zeitalter an. Der bisherige Präsident Daniel Sarbach schafft die Wiederwahl als Kirchenrat nicht.


Stellungnahme zum Leserbrief von Frau Meta Bühlmann-Boehringer

 

Dieser Leserbrief von Frau Meta Bühlmann-Boehringer ist ein exemplarisches Beispiel für die geistliche Verfasstheit der sogenannten Querulantengruppe, die erfolgreich von 2010-2018 fünf (!) Priester vertrieben hat: haltlose und verleumderische Anschuldigungen, Behauptungen, die jeder Grundlage entbehren und bewusste Verzerrung der Realität – stets nahe an der Grenze zur üblen Nachrede und Verleumdung, Art. 173 und 174 StGB.

 

Frau Bühlmann kenne ich gar nicht, sie nimmt nie an der sonntäglichen Gottesdienstversammlung teil. Schade, dass sie offensichtlich bis in ihr hohes Halter nie erlebt und begriffen hat, was es heisst, ein Leben mit Jesus Christus zu führen.

 

Doch sie sei gesegnet. Ich bete für sie und übergebe sie der Barmherzigkeit Gottes!

 

Es ist bedauerlich, dass einzelne Personen immer wieder öffentlich Zwietracht in unsere Pfarrei tragen, anstatt sich für ein respektvolles Miteinander einzusetzen. Persönliche Angriffe und falsche Unterstellungen tragen nichts zur Lösung bei, sondern schaden unserer Gemeinschaft und widersprechen dem Liebesgebot Jesu.

Ich lasse mich davon jedoch nicht beirren und stehe weiterhin für einen fairen, offenen Dialog – ohne Diffamierungen und unwahre Behauptungen. Unsere Pfarrei braucht Zusammenhalt, keine Spaltung. Hergiswil braucht die Hinwendung zu Jesus Christus, der Weg, Wahrheit und Leben ist.


Anhänger von Daniel Sarbach machen sich lustig über ein im Pfarreiblatt abgedrucktes, neutrales Gebet, wo es um einen guten Wahlausgang geht. Sie informieren die Presse, in der Hoffnung, eine polemische Berichterstattung zu erhalten.


Herzlichen Dank für den Leserbrief im Rahmen der Kirchenratswahlen und die damit verbundene Wertschätzung meiner und unserer Arbeit in der Pfarrei.


Exklusiv-INTERVIEW von Stephan Schonhardt in der NZ VOM 04.12.2023


Kurzfassung des Interviews mit Martin Dudle, ehem. Kirchenratspräsident:

Das Interview beleuchtet den eskalierten Konflikt in der katholischen Kirchgemeinde Hergiswil. Martin Dudle-Ammann, ehemaliger Kirchgemeindepräsident, kritisiert seinen Nachfolger Daniel Sarbach scharf. Dudle wirft Sarbach Machtpolitik vor und behauptet, dieser wolle den Pfarrer Stephan Schonhardt mit unfairen Mitteln loswerden. Dudle betont, dass die Mehrheit der Bevölkerung hinter dem Pfarrer steht, während eine kleine Oppositionsgruppe für Unruhe sorgt.

 

Dudle sieht die Ursache des Konflikts in Sarbachs Führungsstil, der das Betriebsklima vergiftet habe. Er fordert Sarbachs Rücktritt, um einen Neuanfang zu ermöglichen. Gleichzeitig lobt er den Pfarrer für seine Offenheit und progressiven Ansatz, der dennoch katholische Werte wahrt. Dudle selbst hat keine Ambitionen, erneut Kirchgemeindepräsident zu werden, und betont die Wichtigkeit eines harmonischen Zusammenspiels zwischen kirchlicher und weltlicher Seite.

 


"Daniel Sarbach und die Wahrheit"

Leserbrief von Dr. Dolf Stockhausen zu den Vorwürfen von Daniel Sarbach im November 2023, anlässlich der Kirchgemeindeversammlung.

 

Klicken Sie auf das nebenstehende Bild.


Pfarrwahl 2021

Zu der Pfarrwahl 2021 kursieren einige Behauptungen, die der Richtigstellung und Ergänzung bedürfen.